Willkommen in Zeischa!
Die Harigburg bei Zeischa
Ein Schaufenster in die Geschichte
Es handelt sich vermutlich um hart gebrannte Grauware aus dem 13. Jahrhundert. Die umfangreiche Zahl dieser Scherben lässt damit auf eine größere Siedlung schließen.
Entlang von Flüssen wie der Schwarzen Elster, der Röder und der Elbe standen an den Brücken der Wasserläufe in früheren Zeiten viele solcher Turmhügelburgen (historisch: Veste).
Aus dem Französischen abgeleitet wird auch der Name „Motte“ gebraucht.
In unmittelbarer Nähe der heutigen Elsterbrücke soll so eine Schutzanlage der slawischen Ritterschaft gestanden und slawische Ansiedler, gewissermaßen typisch für unsere Heimatregion, sich am „nährenden Fluss" (Schwarze Elster) ansässig gemacht haben.
Anlässlich des Festumzuges 625 Jahre Zeischa im Jahr 2016 wurde ein Modell der Harigburg angefertigt.
Im Jahr 2019 entschloss sich der Heimatverein Zeischa e.V. die Burg aufzuarbeiten und auszustellen.
Mit Hilfe von Fördermitteln des Landes Brandenburg, Sponsoren und viel ehrenamtlicher Arbeit ist nun ein Stück Heimatgeschichte lebendig geworden. Im ehemaligen Feuerwehrgerätehaus auf dem Spielplatz in Zeischa ist das Modell der Harigburg jetzt zu sehen.